Das gegenständige Projekt enthät die Leistungen für die Erstellung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation, sowie der Wasserleitung und der Aufschließungsstraßen für die entstehenden Siedlungen in Bergern und den Schwarzlmüllergründen.
Weiter werden zusätzlich diverse Hausanschlüsse im Ortsgebiet errichtet.
Gemeinde Weißkirchen an der Traun, 4616 Weißkirchen a.d.T., Gemeindeplatz 1
4616 Weißkirchen an der Traun
dlp Ziviltechniker GmbH, Attnang-Puchheim
seit 01.2011
Aichinger Bau GmbH, Am Unterfeld 14, 4844 Regau
Baumeisterarbeiten
Kurzbeschreibung:
Zu errichten ist eine Schmutzwasserkanalisation welche das Gebiet Steinbach der Gemeinde Pettenbach entsorgt.
Der Ableitungskanal verläuft längs zum Steinbach und quert diesen mehrmals mittels Rohrbrücke oder in offener Bauweise.
Unter der Scharnsteiner Landesstraße ist ein Teilschnittvortrieb DN 400 vorgesehen. Die Zubringer werden größtenteils aus GFK-Rohren errichtet. Der Ableitungskanal muss jedoch aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse und schwerer Zugänglicheit im Bachbereich über längere Abschnitte aus GGG-Rohren errichtet werden.
Wassergenossenschaft Steinfelden, 4643 Pettenbach, Gassenbauerweg 17
4643 Pettenbach
DI Kurz & DI Peherstorfer, Linz
seit 01.2011
Aichinger Bau GmbH, Am Unterfeld 14, 4844 Regau
Baumeisterarbeiten
Der ansprechnend gestaltete Baukörper der neuen Jugendherberge am Fuße der historischen Burgmauer wurd in zeitgemäßer HOLZBAUWEISE errichtet.
Tourismusverband Bad Kreuzen
4362 Bad Kreuzen
Stögmüller Architekten Linz
01.2011 bis 02.2012
Aichinger Bau GmbH, Am Unterfeld 14, 4844 Regau
Zimmerei
Die Erweiterung des LKH Vöcklabruck umfasste den Bau eines neuen Strahlenzentrums, die Aufstockung der Palliativstation sowie die Errichtung einer dreigeschossigen TG und eines neuen EDV-Zentrums.
Die Primärkonstruktion besteht im Wesentlichen aus Stahlbetonsäulen mit unterzugslosen Stahlbetondecken. Bei Säulen mit Installationsführungen wurde eine spezielle Säulenkopfausbildung vorgesehen.
Die Strahlenbunker wurden mit bis zu 2,00 m starken Stahlbetonwänden und -decken aus Barytbeton ausgeführt.
Das EDV-Zentrum, ein quaderförmiges Bauwerk mit Erdgeschoss und zwei Obergeschossen, wurde als Stahlbetonskelettbauwerk konzipiert, mit Stützen und glatten Decken ohne Unterzügen. Stahlbetonscheiben bei den Stiegenhäusern dienen als aussteifende Elemente.
Die Tiefgarage wurde als dreigeschossige, unterirdische Garage mit dazugehörigen Technikräumen für Brandrauchentlüftung, Garagenlüftung und Sprinkleranlage, sowie Lagerräume geplant.
Die erdberührenden Außenwände wurden als Bohrpfahlwände ausgeführt, die Zwischenräume zwischen den Bohrpfählen mit Spritzbeton ausgefüllt. Stahlbetonstützen tragen die unterzugsfreien Stahlbetondecken.
Der Neubau des Strahlenzentrums -(Strahlentherapie und Nuklearmedizin) erfolgte im Norden des Hauptgebäudes, neben der Rot-Kreuz-Station. Das Gebäude besteht aus einem EG und einem 1. OG, ist voll unterkellert und für eine Aufstockung um ein weiteres Geschoss gerichtet.
Eine verglaste Brückenkonstruktion im 1. OG verbindet den Neubau Strahlenzentrum und das Hauptgebäude.
Im EG befinden sich überwiegend Einrichtungen der Strahlentherapie, im 1. OG die wesentlichen Einrichtungen der Nuklearmedizin.
Im 1. UG sind alle für den gemeinsamen Betrieb der Strahlentherapie sowie der Nuklarmedizin notwendigen Räume, wie Personalgarderoben, Lagermöglichkeiten und haustechnischen Anlagen situiert.
Die Palliativstation wurde um ein 1. OG erweitert, wobei die Arbeiten bei laufendem Betrieb im angrenzenden Hauptgebäude durchgeführt wurden.
LKV Krankenhaus Errichtungs- u. Vermietungs GmbH, A-4020 Linz, Rudolfstraße 53, Tel.: +43 (0) 732/700991-402
A-4840 Vöcklabruck, Dr. Wilhelm-Bock-Straße 1
07.2006 bis 04.2008
ARGE LKH Vöcklabruck "RB22"
Baumeisterarbeiten